Willkommen zu Hause www.wohnstaette-krefeld.de Kundenmagazin der Wohnstätte Krefeld #76 Frühjahr 2025 Viel Freude am Frühling! Sanierung: Denkmalschutz und soziale Verantwortung Seite 4-5 Nachhaltig: WKR zapft mit eigener PV-Anlage die Sonne an Seite 8-9 Cracau: Baugrube für neues Quartier wird hergerichtet Seite 12-13
4 5 Willkommen zu Hause #76 RATGEBER Sicherer Umgang mit E-Bikes & Co. Elektromobilität ist eine umweltfreundliche und bequeme, manchmal auch notwendige Sache. Und so finden sich auch unter Ihnen, unseren Mieterinnen und Mietern, einige Besitzer von E-Bikes, E-Scootern und E-Rollstühlen. Bei deren sicherer Nutzung und Lagerung sind ein paar wichtige Hinweise zu beachten, um die Sicherheit aller Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten. Wir haben diese für Sie zusammengetragen. 1. Lagerung ✔ E-Rollstühle, E-Bikes und E-Scooter dürfen nicht in Gemeinschaftsbereichen wie Fluren, Treppenhäusern oder Hauseingängen abgestellt oder geladen werden. Diese Bereiche sind Flucht- und Rettungswege und müssen frei bleiben. 2. Sichere Ladung ✔ Verwenden Sie ausschließlich original Ladegeräte und prüfen Sie vor dem Laden die Kompatibilität mit Ihrem Akku. ✔ Stellen Sie sicher, dass das E-Fahrzeug auf einer nicht brennbaren Oberfläche steht (z. B. Steinboden, Metall- platte) und ausreichend Abstand zu brennbaren Materi- alien hat. ✔ Laden Sie Akkus nicht unbeaufsichtigt, insbesondere nicht über Nacht. ✔ Laden Sie Akkus in der Nähe eines Rauchwarnmelders. 3. Akku-Zustand und Wartung ✔ Regelmäßige Kontrolle: Achten Sie auf Beschädigungen, Verformungen oder ungewöhnliche Hitzeentwicklung bei Akkus. ✔ Defekte Akkus: Verwenden Sie keine Akkus, die auf- gebläht, gerissen oder anderweitig beschädigt sind. ✔ Grundsätzlich sollen Akkus keiner großen Hitze ausge- setzt werden, da dies zur Schädigung des Akkus führen kann. 4. GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) ✔ Achten Sie darauf, dass Ihr E-Fahrzeug ein GS Zeichen hat. Dieses Zeichen steht für „Geprüfte Sicherheit“ und bestätigt, dass das Produkt den in Deutschland gel- tenden Sicherheitsanforderungen entspricht. ✔ E-Fahrzeuge ohne GS-Zeichen können Sicherheits- risiken bergen, da sie möglicherweise nicht den erforder- lichen Tests unterzogen wurden – im schlechtesten Fall liegt keine Betriebserlaubnis vor. ✔ Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr E-Fahrzeug GS-zertifiziert ist oder nicht, informieren Sie sich bitte beim Hersteller oder Händler. 5. Gemeinsame Verantwortung ✔ Melden Sie Unregelmäßigkeiten: Sollten Sie ungewöhn- liche Gerüche (z. B. verbrannter Kunststoff) oder Schä- den an Ladestationen, Kabeln oder Akkus bemerken, entsorgen Sie diese fachgerecht. ✔ Halten Sie sich bitte an die Brandschutzregeln der Hausordnung. ✔ Sorgen Sie für einen ausreichenden und umfassenden Versicherungsschutz. Tolle Projekte und Engagement Liebe Mieterinnen und Mieter, liebe Kunden und Freunde der Wohnstätte Krefeld, Ihre Wohnstätte steht für gutes Wohnen, nachhaltige Quartiere, intakte Nachbarschaften, lokales Engagement und positive Impulse für ein liebens- und lebenswertes Krefeld. Diese Dinge sind uns wichtig und wir haben Freude an den Aufgaben, die damit verbunden sind. Wie Sie sehen, ist vieles von dem schon jetzt in diesem neuen Magazin „gelandet“: So berichten wir über ein ungewöhnliches Sanierungsprojekt und ein großes Neubauprojekt (Seite 4/5 und 12/13) sowie über unsere neue PV-Anlage auf dem Dach der WKR an der Petersstraße (Seite 8/9). Zudem lesen Sie, wie sich die Wohnstätte auch bei zahlreichen Events, Initiativen und Anlässen engagiert – sei es sportlicher, sozialer oder kultureller Natur. Immer im Sinne Krefelds, einer lebendigen Innenstadt und unserer Mieterschaft. Natürlich bietet Ihnen auch diese Ausgabe Unterhaltung und gute Tipps. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem neuen Magazin und schon jetzt frohe Ostertage und -ferien! EDITORIAL Haben Sie in Ihrem Haus schon den neuen Kontaktaushang der Wohnstätte bemerkt? Falls nicht, wird er in den nächsten Tagen zu sehen sein. Auf diesem Kontaktaushang haben wir für Sie, unsere Mieterinnen und Mieter, wichtige Infos zusammengefasst. Neben den wichtigsten Telefonnummern finden Sie • persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpart- ner für Ihren Bezirk, • den für Sie zuständigen Handwerker-Notdienst außer- halb unserer Geschäftszeiten, • die Möglichkeit, Ihren Schadensfall jederzeit auch online zu melden, • einen schnellen Weg zum WKR-Kundenportal und zur Mieter-App, womit Sie jederzeit Zugriff auf alle Infos rund um Ihren Mietvertrag haben. Sie besitzen ein Smartphone? Dann nutzen Sie die auf dem Kontaktaushang abgebildeten QR-Codes: Einfach scannen und Sie gelangen ruckzuck zu den Services! Wir sind persönlich für Sie da KONTAKTAUSHANG So sehen die neuen Kontaktaushänge in unseren Häusern aus; hier zum Beispiel für Uerdingen/Bockum. Es grüßen Sie herzlichst Bastian Imig und Sandra Altmann Vorstand und Vorständin der Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG
6 7 Willkommen zu Hause #76 SANIERUNGSPROJEKT Westwall: Denkmalschutz und soziale Verantwortung im Blick Das Gebäude Westwall 37-39 wird denkmalgerecht saniert. Es wird sieben öffentlich geförderte Wohnungen und zwei Sozialeinrichtungen beherbergen. Nachhaltiges Handeln für gutes Wohnen basiert für die Wohnstätte auf dem Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung. Wie wir soziale Verantwortung übernehmen, zeigt sich exemplarisch bei dem aktuellen Sanierungsprojekt Westwall 37-39. Tafel-Lebensmittelausgabe in der Innenstadt 1933 startete der CVJM Krefeld am Westwall als Lehrlingsheim. 2021 gab der Verein den Standort Krefeld auf und übertrug das Haus mit der gelben Fassade an die Krefelder Tafel. 2023 wurde es von der Wohnstätte erworben – die Tafel ist geblieben. Sie betreibt dort nicht nur eine Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen, sondern auch die Krefelder Kindertafel. Woche für Woche werden hier viele hundert warme, nahrhafte Mahlzeiten liebevoll zubereitet für Kinder, für die dies leider keine Selbstverständlichkeit ist. Gut essen, spielen und Hausaufgabenbetreuung „Mobisatt“ nennt sich das Ganze, abgeleitet von „Mobifant“, der ebenfalls im Objekt angesiedelt ist. Die Einrichtung Mobifant ist ein mobiles spielpädagogisches Angebot des Trägerwerks für kirchliche Jugendarbeit. Mit fantasievollen, animierenden und geselligen Spielformen fördert Mobifant die spielerische Entwicklung von Kindern von sechs bis 13 Jahren. Es gibt Theaterkurse, Musikprogramme, Kreativangebote, freies Spielen und eine Hausaufgabenbetreuung. Beide Sozialeinrichtungen – die Tafel und der Mobifant – mussten vorübergehend den Westwall verlassen, da die Wohnstätte im 3. Quartal 2024 mit der Kernsanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudekomplexes begonnen hat. Die Lebensmittelausgabe der Tafel aber konnte in dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Wohnstätte an der Königstraße untergebracht werden. Kernsanierung in vollem Gange Vom Westwall aus sieht man es nicht, tatsächlich aber handelt es sich beim Westwall 37-39 um vier Gebäudeteile für Wohn- und Geschäftszwecke aus unterschiedlichen Baujahren, die über den Westwall erschlossen werden und über einen Innenhof miteinander verbunden sind. Die Anfänge des Ensembles können auf ca. 1850 datiert werden, die letzten größeren baulichen Veränderungen wurden in den 1950er-Jahren vorgenommen. Das gesamte Gebäudeensemble, bestehend aus Vorder- und Hinterhaus sowie einem rechten und einem linken Fügelanbau, steht unter Denkmalschutz. All dies wird voraussichtlich bis zum 1. Quartal 2026 kernsaniert. Dazu gehört die Erneuerung der Gebäudehüllen (wie z. B. Dach, Fenster und Fassade), des Innenausbaus und der technischen Gebäudeausrüstung (Elektro, Heizung, Sanitär). Projektleiter bei der Wohnstätte ist in diesem Fall Christian Funke. Er formuliert die außergewöhnliche Sanierungsaufgabe in Krefelds Innenstadt so: „Die besondere Herausforderung ist, alle Bedürfnisse und Vorgaben von Denkmalschutz, Brandschutz und energetischer Modernisierung aufeinander abzustimmen. Ziel ist, den Standort Westwall 37-39 nachhaltig zukunftssicher zu machen: sowohl für die sozial-karitativen Einrichtungen Krefelder Tafel, Kindertafel und Mobifant als auch für modernes, bezahlbares Wohnen.“ Guter, bezahlbarer Wohnraum in der Innenstadt Das Vorderhaus (mit dem CVJM-Logo) – das sich straßenseitig viergeschossig zeigt, soll ausschließlich öffentlich geförderten Wohnraum erhalten. Geplant sind im Erdgeschoss eine 1-Zimmer- und eine 2-Zimmer-Wohnung, im 1. OG eine 5-Zimmer-Wohnung, im 2. OG eine weitere 5-Zimmer-Wohnung sowie eine 2-Zimmer-Maisonette-Wohnung, im 3. OG eine 3-Zimmer-Wohnung und im 4. OG eine 4-Zimmer-Maisonette-Wohnung. Die Gesamtwohnfläche der sieben Wohnungen beträgt rund 530 Quadratmeter. „Dass wir im 4. OG eine Maisonette, also eine Wohnung über zwei Etagen mit innenliegender Treppe, bauen werden, ist dem Brandschutz geschuldet. Eine Wohnung auf nur einer Ebene kam nicht in Frage wegen eines fehlenden zweiten Flucht- und Rettungsweges. Mit der Maisonette und einem daraus resultierenden, tiefergelegenen Ausstieg als anleiterbare Stelle wird dieser gewährleistet“, erklärt Christian Funke die clevere Lösung; die Wohnstätte hätte sonst auf die Schaffung von Wohnraum verzichten müssen – undenkbar. „Krefelder Tafel bekommt das schönste Domizil“ Die Kernsanierung sieht vor, die Krefelder Tafel, Kindertafel und Mobifant in den beiden seitlichen Gebäudeflügeln und im Hinterhaus unterzubringen. Auch hierfür schreiten die recht aufwändigen Konstruktions- und Innenausbauarbeiten gut voran. Der jüngst verabschiedete, langjährige Vorsitzende der Krefelder Tafel, Dr. Hansgeorg Rehbein, sagt zu dem Projekt am Westwall: „Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, wird die Krefelder Tafel das schönste Domizil aller Tafeln Deutschlands haben.“ Das Gebäudeensemble Westwall 37-39 soll mit einer Hybridlösung beheizt werden, bestehend aus zwei Wärmepumpen auf dem Dach und einer Gaszentralheizung im Keller. Eine reine Wärmepumpen-Beheizung war zwar gewünscht, aus technischen und Platzgründen aber leider nicht möglich. Immerhin stimmte der Denkmalschutz einer 6-Zentimeter-Dämmung – statt der heute üblichen zwei- bis dreifachen Dämmstärke – für die Außenwandflächen zu. Die Gesamtinvestitionskosten der Wohnstätte für das Projekt werden mit rund sechs Millionen Euro beziffert, wobei bestimmte Maßnahmen beim Wohnanteil von der öffentlichen Wohnraumförderung bezuschusst werden. Während im Hinterhaus (links) die Arbeiten für die neuen Räume für die Krefelder Tafel und den Mobifant laufen, entstehen im Vorderhaus (rechts) u. a. sieben öffentlich geförderte Wohnungen.
8 9 Willkommen zu Hause #76 REZEPT Osterlamm-Kuchen 150 g weiche Butter 1 Prise Salz 2 Pck. Vanillezucker 150 g Zucker 4 Eier (Gr. M) 150 g Mehl 150 g Speisestärke 150 g gemahlene Haselnüsse 3 TL Backpulver ca. 5 EL Milch Puderzucker zum Bestäuben 1 Osterlamm-Backform (ca. 1,75 l Füllvolumen) Zubereitung: Backform fetten, mit Mehl ausstreuen und zusammensetzen. Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig aufschlagen. Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei etwa 2 Minuten lang schlagen. Mehl, Stärke, Haselnüsse und Backpulver mischen und löffelweise abwechselnd mit der Milch unterrühren. Rührteig in die Form füllen. Auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) ca. 50 Minuten backen. Osterlamm aus dem Ofen nehmen und in der Form, am besten auf einem Kuchengitter, mindestens 60 Minuten abkühlen lassen. Verschlüsse vorsichtig öffnen und das Gebäck herauslösen. Den Boden mit einem großen Messer begradigen, Osterlamm aufrecht stehend vollständig auskühlen lassen und anschließend nach Belieben mit Puderzucker bestäuben. Nährwerte pro Portion: 260 kcal, 4 g Eiweiß, 15 g Fett, 27 g Kohlenhydrate FREIZEIT-TIPPS In Krefeld ist was los! Auf der Suche nach Unterhaltung, Spaß und Kultur in Krefeld? Hier sind ein paar ausgesuchte Termine im Frühling und Sommer für Sie. Die mit gekennzeichneten Events werden von der WKR unterstützt. 5. April - 18. Mai: Theater-Festwochen auf dem Theaterplatz 27. April: 1. Renntag auf der Rennbahn mit „Großer Preis der Wohnstätte Krefeld“ 3.-4. Mai: Op dä Maat & Pottbäckermarkt in der Innenstadt und verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr 3.-4. Mai: Art of Eden im Botanischen Garten 16.-17. Mai: 2. Ballonfiesta auf der Rennbahn 9.-11. Mai: Uerdingen alles im Takt und verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr 7.-9. Juni: Flachsmarkt rund um die Burg Linn 18.-22. Juni: Street Food & Musik Festival auf dem Dionysiusplatz 28.-29. Juni: Kultur findet statt und verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr Sommer: Kurzfilmfestival im Zuge des SWK-Sommerkinos auf der Rennbahn 6. Juli: 2. Niederrheinischer Raderlebnistag 7.-10. August: Street Food & Beach Festival auf dem Dionysiusplatz 9. August: Krefeld Ravens Heimspiel in der Grotenburg 22.-23. August: Internationales Folklorefest auf dem Platz an der Alten Kirche Willkommen zu Hause #73 Wenn die Wohnstätte von „vielen Baustellen gleichzeitig“ spricht, ist das durchaus wörtlich zu nehmen. Das zeigen unsere aktuellen Projekte und Pläne zur Weiterentwicklung von Quartieren. Sanierung Weidenbruchweg 75 Nach der mit öffentlichen Mitteln geförderten energetischen Sanierung und Modernisierung des Hauses Weidenbruchweg 43 in Linn vollzieht sich Selbiges für das Haus Weidenbruchweg 75. Bereits seit November 2023 ist dort mit den Entkernungsarbeiten und der Altlastensanierung begonnen worden. Für gutes und bezahlbares Wohnen in schönen Quartieren In den kommenden Monaten geht e s nnuunnu . ua.. daa. r udma r, unme u, enVeeures o rVe r s o rgungsstränge zu installieren, die Wärmedämmung aufzubringen, das Kellergeschoss zu modernisieren sowie neue Fenster, Türen, Böden, Heizkörper und einiges mehr einzubauen. Alle 32 Wohnungen des Hochgeschossers werden neue Grundrisse, weit zu öffnende Fensteranlagen im Wohnbereich und schwellenlose Duschen bekommen. Der ebenfalls zu erneuernde Aufzug wird vom Straßenniveau aus barrierefrei erreichbar sein. Die Wärmeversorgung des Hauses Weidenbruchweg 75 wwirdirdübüebreWr äWr ärmepumpen erfolgen. Nächste Schritte in Linn Zum Linner Quartier und dessen Weiterentwicklung gehört auch der Kohlplatzweg: Die baulich und architektonisch geschichtsträchtigen Häuser Kohlplatzweg 2 bis 34 sollen erhalten bleiben und saniert werden. Sie sind in ihrer Bausubstanz als besonders er- �LPOYU�)HY �\Z �\IZ �[H �Ua �H �S �Z �IL �Z �V �UKL �YZ �L �Y haltenswert einzustufen. Über die Bedingungen und einzelnen Schritte der Umsetzung wurden die dortigen Mieterinnen und Mieter bereits von der Wohnstätte persönlich informiert. Sie werden weiterhin auf dem Laufenden gehalten. AKTUELLE PROJEKTE www.wohnstaette-krefeld.de TRIKOT Teamgeist sorgt für Zusammenhalt und macht stark. Das finden wir gut und deswegen sponsert die Wohnstätte Krefeld 10 Trikotsätze mit WKR-Logo für Krefelder Jugendmannschaften. Unterstützt werden Teams aus den Sportarten Fußball, Handball, Volleyball und Basketball. Einzige Voraussetzung: eure Mannschaft ist U16 oder jünger. Für eure Teilnahme an der Aktion „Trikot-Tausch!“ benötigen wir per E-Mail von euch: • ein cooles Mannschaftsfoto • euer Vereinslogo (eps, jpg, pdf) • ein paar Sätze, was euch als Team ausmacht! Schickt eure Bewerbung bis zum 31.05.2025 an mark.saxer@wohnstaette-krefeld.de (Betreff: Trikot-Tausch 2025). Wichtig: Absender und somit Teilnehmer am Gewinnspiel muss euer Trainer/Betreuer sein. Ihr braucht Trikots für die kommende Saison? Dann bewerbt euch jetzt mit eurer Jugendmannschaft per E-Mail bei der Wohnstätte Krefeld! Jetzt bis zum 31.05.2025 bewerben! Kohlplatzweg: Der Entwurf unterstreicht den Giebel-Charakter der baulich geschichtsträchtigen Front. Bei der geplanten Gestaltung der Rückseite gehen historische Substanz und moderne Balkone eine gelungene Fusion ein.
Willkommen zu Hause #76 11 10 NACHHALTIG Eigene PV-Anlage am Start: WKR zapft die Sonne an Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit hat die WKR einen weiteren Schritt getan: Auf unserem Verwaltungsgebäude wurde Anfang des Jahres eine Photovoltaikanlage installiert. Weitere werden in den kommenden Jahren folgen. Sie freuen sich immer, wenn die Sonne scheint? Geht uns auch so. Aber nicht nur, weil’s die Stimmung hebt, sondern weil sie der Wohnstätte den eigenen Ökostrom liefert. Im Januar nämlich wurde auf dem Flachdach unseres Verwaltungsgebäudes an der Petersstraße eine Photovoltaikanlage installiert. Mit dieser werden wir 1.180 kWh/m² Sonneneinstrahlung „zapfen“ und den daraus generierten puren Ökostrom direkt für unser Gebäude nutzen. „Gesammelt“ wird die Sonnenenergie von 108 Solarmodulen mit einer Gesamtfläche von rund 216 m², die in optimaler Ost-West-Ausrichtung installiert wurden. „Von der PV-Anlage versprechen wir uns einen jährlichen Energieertrag von 37.125 kWh, was den jährlichen Stromverbrauch unseres WKR-Gebäudes von 274.346 kWh entlas- ten wird. Wir werden deutlich weniger Ökostrom hinzukaufen müssen“, rechnet Marcel Füser, Geschäftsbereichsleiter Technik/Neubau/Sanierung bei der Wohnstätte, vor. In die PV-Anlage investierte die Wohnstätte rund 70.000 Euro. PV-Anlage war von Anfang an eingeplant Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage kann in einem größeren ökologischen Kontext gesehen werden: Erstens war das Gebäude an der Petersstraße von Anfang an so geplant, auf dem begrünten Dach – nach der zweijährigen Corona-Zwangspause - eine PV-Anlage zu installieren. Zweitens ist der L-förmige Bau mit dem grünen Innenhof mitten in der Innenstadt seit August 2020 mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. „Diese nach sehr strengen Maßstäben und Prüfungen vergebene Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V. ist eine Top-Auszeichnung, auf die wir stolz sind. Weil unser WKR-Gebäude in allen Qualitätskategorien hervorragend abgeschnitten hat: ökologisch, ökonomisch, soziokulturell und funktional, technisch, im Prozess und beim Standort“, erklärt WKR-Vorstand Bastian Imig. E-Flotte tankt Ökostrom Die nunmehr in Betrieb genommene PV-Anlage versorgt auch die WKR-eigenen Ladestationen für die elektrisch betriebenen Dienstautos- und -Pedelecs der Wohnstätte. Allein bis 2023 hatte die WKR elf E-Smarts angeschafft, bis Sommer 2024 die gesamte Flotte auf Elektro-Betrieb umgestellt. Die neue PV-Anlage ist also ein weiterer BauInnerhalb von wenigen Tagen wurden die Vorrichtungen und 108 Solarmodule auf dem Dach der WKR an der Peters- straße im Januar montiert. stein für mehr Energieeffizienz und weniger CO2-Emission. WKR-Vorständin Sandra Altmann: „Unsere Wohnstätte ist auf einem sehr guten Weg zu mehr Nachhaltigkeit und zur Klimaneutralität.“ Jüngste Gesetzgebung puscht Photovoltaik Dabei ist die PV-Anlage auf dem Dach der WKR an der Petersstraße nur ein Beispiel dafür, wo wir mit der gesetzlichen Solaranlagen-Pflicht auf Gebäuden stehen. Zum einen ist die Gesetzgebung hierzu bislang Ländersache. Zum anderen wird u. a. zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden unterschieden. Demnach gilt die Solaranlagen-Pflicht in NRW beispielsweise für: ➔ Nichtwohngebäude und öffentlich geförderte Wohnge- bäude, für die der Bauantrag nach dem 1. Januar 2024 gestellt wurde. ➔ Wohngebäude, für die der Bauantrag nach dem 1. Januar 2025 gestellt wird. ➔ Nichtkommunale Gebäude, bei denen die vollständige Dacherrneuerung nach dem 1. Januar 2026 begonnen wird. Daraus ergibt sich für die Wohnstätte, dass wir zum Beispiel PV-Anlagen installieren werden bei den Neubauprojekten „Alte Papierfabrik Behn“ (mehr dazu auf den Seiten 12-13) und „Parkstraße“ in Uerdingen, wo bis 2029 ein außergewöhnliches Quartier mit ca. 200 neue Wohnungen gebaut werden soll. Auch bei zahlreichen künftigen energetischen Sanierungen im WKR-Bestand wird die Stromgewinnung per Photovoltaik und/oder Wärmeerzeugung per Solarthermie eine Rolle spielen.
Willkommen zu Hause #76 12 13 RENNSAISON Mit dem Mieterausweis zum Renntag Am 27. April startet die neue Rennsaison im Stadtwald. Gleich zum Auftakt geht es im Hauptrennen Dr. Busch-Memorial um den „Großen Preis der Wohnstätte Krefeld“. Für unsere Mieterinnen und Mieter wird der Eintritt zu allen Renntagen günstiger. Der Große Preis der Wohnstätte Krefeld – Dr. Busch-Memorial ist der große Frühjahrs-Klassiker unter den dreijährigen Pferden. Die Siegerliste dieser mit 55.000 Euro dotierten Gruppe-III-Prüfung ist voll mit großen Namen des Rennsports, wie Nebos, Lomitas oder die später im Deutschen Derby erfolgreichen Lagunas, Samum oder Next Desert. Der erste Renntag der neuen Saison startet mit 10.30 Uhr ziemlich früh, da die ersten fünf Rennen über den französischen Pferdesender „Equidia“ europaweit in über 13.000 Wettannahmestellen live übertragen werden und dort auch bewettet werden können. Weitere Renntage folgen am 11. Mai, 8. Juni, 17. August und 15. November. Sparen Sie beim Eintritt 2 Euro! Der Krefelder Rennclub und die Wohnstätte freuen sich auf Ihren Besuch. Nutzen Sie hierfür Ihren heraustrennbaren Mieterausweis in diesem Magazin! Als Mieterin oder Mieter der Wohnstätte Krefeld wird der Eintritt an jedem Renntag mit 9 statt 11 Euro günstiger. Das gilt für Sie und eine Begleitung. Legen Sie an der Tageskasse einfach Ihren Mieterausweis für 2025 vor! GÄRTNEREI Grüne Männer stehen auf E Weniger Lärm, kein Gestank, viel weniger Gewicht: Dank neuer Geräte, die elektrisch betrieben werden, freut sich unsere WKR-Gärtnerei seit einiger Zeit über ein leiseres, leichteres und wirtschaftlicheres Arbeiten. Von Frühling bis Herbst hat das Gärtnerei-Team der WKR besonders viel zu tun. Es gilt, viele Außenanlagen im Bestand der Wohnstätte in Schuss zu halten. Das gelingt jetzt leichter, nachdem neue elektrisch betriebene Geräte angeschafft worden sind: zwei Freischneider, eine Heckenschere, ein Handgebläse und eine Ladestation mit zwölf multikompatiblen Akkus. „Die beste Investition, die wir seit langer Zeit für unsere Gärtnerei getätigt haben“, sagt Gärtnereileiter Jörg Bring begeistert. Zu Recht: Die E-Geräte sind um ein Vielfaches leichter beim Transport und in der Handhabung als die bisherigen mit Benzin betriebenen. Sie sind wirtschaftlicher, verursachen keinen Gestank, kein CO2 und kein lautes Motor- getöse. Jörg Bring: „Dass die neuen E-Geräte tatsächlich sehr leise sind, macht die Arbeit in den Außenanlagen nicht nur für unser Team deutlich angenehmer. Es schont auch die Ohren unserer Mieterinnen und Mieter – die freuen sich.“ RÄTSEL FÜR KINDER INNENSTADT Neue Gastro-Angebote und Sommerfest an der Petersstraße Mit dem Eltern-Kind-Café „Mima‘s Maison“ und dem im April öffnenden Balkanrestaurant „Maglić“ erweitert das OQC an der Petersstraße das Gastro-Angebot in der Innenstadt. Ob Handel, Gastronomie, Arbeiten oder Wohnen – viele Akteure in Krefeld unternehmen seit Jahren einiges, um die Innenstadt (wieder) attraktiver zu machen. Dass es nach wie vor Nachholbedarf gibt, wurde unlängst mit der Studie „Vitale Innenstädte 2024“ vom Institut für Handelsforschung bestätigt. Da passt es gut, dass die Wohnstätte als Mitglied der ISG Lebendige Innenstadt Krefeld und als Unterstützer der Werbegemeinschaft Krefeld gute Nachrichten für das Ostwall Quartier Crefeld (OQC) an der Petersstraße hat: Zum einen öffnet dort bald das Balkanrestaurant „Maglić“, das zu bosnischen Spezialitäten „in sehr guter Qualität und bei gediegener Atmosphäre“ einlädt. Platz für Gäste gibt es im „Maglić“ reichlich: Innen stehen ca. 500 Quadratmeter, für die Außengastronomie weitere ca. 130 Quadratmeter zur Verfügung. Familiensommerfest am 15. Juni in „Mima‘s Maison“ Zum anderen plant „Mima‘s Maison“, das schöne und kinderfreundliche Café im Gebäude Petersstraße 133 nebenan, am 15. Juni ein Familiensommerfest. Neben Getränken und leckeren Grillspezialitäten erwartet die Gäste Live-Musik und ein Auftritt einer Krefelder Tanzschule. „Mima‘s Maison“ möchte mit dem Sommerfest mitten in der Innenstadt ein Zeichen für Gemeinschaft und Familienfreundlichkeit setzen. Siegerehrung nach dem Wohnstätte- Rennen 2024 Ups, da ist was durcheinander! Bringe die Bildteile in die richtige Reihenfolge! Wenn du alles richtig hast, ergeben die Buchstaben das Lösungswort. Die Lösung findest du auf Seite 16. RÄTSELSPASS Bringe die Bildteile in die richtige Reihenfolge! Wenn du alles richtig hast, ergeben die Buchstaben das Lösungswort. SUDOKU Verteilen Sie Ziffern von 1 bis 9 so in den freien Feldern, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Blöcken jede der Ziffern genau einmal auftaucht. Matthias Degens, Jörg Bring und Tim Nisters freuen sich über die neuen E-Geräte für den WKR-Gärtnerei-Betrieb.
Willkommen zu Hause #76 15 14 NEUBAUPROJEKT Baugrube für neues Quartier in Cracau wird hergerichtet Schweres Gerät und viel Baustellenbetrieb sind aktuell im Bereich Blücher-, Viktoria-, Hardenberg- und Dießemer Straße zu beobachten. Dort, in Cracau, wird die Baugrube für ein neues und nachhaltiges Quartier mit 75 Wohnungen, einer Tiefgarage, einer Kita und einem Inklusionsprojekt mit neun Wohnungen hergerichtet. Nachdem die alte Papier- und Sackfabrik Behn zurückgebaut worden ist, finden seit Anfang 2025 erd- und geotechnische Sicherungsmaßnahmen statt. Seit März bestimmen Schaufelbagger und LKW das Bild, weil die Baugrube ausgehoben wird. Ca. 18.000 Kubikmeter Erdreich werden bewegt, was rund 900 LKW-Ladungen entspricht. Ende Juli soll die Baugrube fertig sein Zur Herrichtung der etwa 3,50 Meter tiefen Baugrube gehört auch der Abbruch und die Entsorgung der BetonboDie Grafik zeigt den neu zu gestaltenden Bereich zwischen Viktoria- und Dießemer Straße sowie Hardenberg- und Blücherstraße von oben. Das neue urbane und nachhaltige Quartier als kleine grüne Oase mitten in der Stadt vereint gutes Wohnen und soziale Einrichtungen für Kinder und Erwachsene. Grafik: Wienstroer Architekten Stadtplaner, Neuss denplatte der ehemaligen Tiefgarage, die früher von der Viktoriastraße aus erreichbar war. „Bis Ende Juli 2025, so der Plan, soll die Baugrube fertig sein. Ab dem Spätsommer ist der Startschuss für den Bau der neuen Quartiers-Tiefgarage und des Kellergeschosses denkbar“, blickt Daniel Krüger, WKR-Projektleiter, nach vorn. 57 von 75 Wohnungen sind öffentlich gefördert Mit dem Neubauprojekt will die Wohnstätte auf rund 6.200 Quadratmetern ein außergewöhnliches, urbanes und nachhaltiges Quartier realisieren. Insgesamt soll es aus fünf unterschiedlich großen Gebäuden mit 84 Wohnungen bestehen: 57 öffentlich geförderte, 18 freifinanzierte sowie neun Wohnungen, die die Lebenshilfe Krefeld für Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf anmieten will. Zudem ist eine Quartiers-Kita mit zwei Gruppen geplant. Grüne Wohn-Oase mit PV-Anlage Die Pläne stammen vom Wienstroer Architekten Stadtplaner aus Neuss. Das Büro hatte bei dem von der Wohnstätte ausgeschriebenen städtebaulichen Wettbewerb „Alte Papierfabrik Behn“ in 2021 den ersten Preis gewonnen. Der Entwurf hatte die Jury als „grüne Wohn-Oase mitten in der Stadt“ überzeugt. Er sieht die Bebauung mit zwei großen Wohnriegeln und drei kleineren „Stadthäusern“ vor, die einen großzügigen, grünen Innenhof umsäumen. Auf den begrünten Dächern soll mit Photovoltaik-Modulen Ökostrom gewonnen werden. In der künftigen Tiefgarage unter dem grünen Innenhof sind 42 PKW-Stellplätze und 108 Stellplätze für Fahrräder vorgesehen, 21 davon für Lastenräder. Einen Teil der PKW-Stellplätze will man für mögliche E-Ladestationen vorrüsten. Das neue Quartier soll im Jahr 2027 bezugsfertig sein. Links der Blick auf die entstehende Baugrube von der Viktoria- zur Dießemer Straße. Um die Baugrube auszuheben, müssen etwa 900 LKW-Ladungen Erdreich bewegt werden. RÄTSEL-GEWINNER Gewinn lag unter der „Sofadecke“ „Sofadecke“ lautete das richtige Lösungswort beim Gewinnspiel unserer Ausgabe #75 Winter 2024. Herzlichen Dank, dass Sie wieder so zahlreich teilgenommen haben! Die richtige Lösung und das entsprechende Los-Glück hatten unsere Mieterin Karin Wandersee (Pappelstraße) sowie unsere Mieter Bernd Bittermann (Flünnertzdyk) und Michael Karin Wandersee, Michael Gürtler und Bernd Bittermann hatten die richtige Lösung und das Los-Glück auf ihrer Seite. Gürtler (Bogenstraße). Sie alle freuten sich über einen Blumenstrauß und je einen „Schatzkarte“-Einkaufsgutschein. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude damit! Sie möchten auch Ihr Glück probieren und gewinnen? Dann machen Sie doch mit beim Kreuzworträtsel auf der Rückseite dieses Magazins! Einsendeschluss per Postkarte oder E-Mail ist der 9. Mai 2025.
16 17 Soziales, Sport und Mobilität NACHRICHTEN Scheckübergabe: Glückliche Gesichter im Hospiz Das Hospiz am Blumenplatz in Krefeld durfte sich im Februar 2025 über 11.500 Euro Unterstützung freuen. Diese sehr stattliche Summe aus Startgebühren und zusätzlichen Spenden war beim 14. Hospiz-Lauf im September 2024 zusammengekommen. Auch die Wohnstätte, die den Hospizlauf traditionell unterstützt, war mit einem eigenen Team am Start. Die Teilnahme am Hospizlauf ist für alle offen. Der nächste Lauf findet am 7. September 2025 statt. Partner-Event: Wohnstätte jubelt mit den „Eagles“ Was für ein schönes und erfreuliches Sport-Event: Am 22. Februar konnten die WKR und die Handballer der HSG gemeinsam jubeln. Zum einen, weil die „Eagles“ mit einem 36:28-Sieg gegen MHSG Friesenheim-Hochdorf II die Tabellenspitze in der 3. Liga festigten. Zum anderen, weil sich die WKR über einen sehr gelungenen Auftritt als „Sponsor of the Day“ freuen konnte. Beim Interview vor Spielbeginn hob die sportbegeisterte WKR-Vorständin Sandra Altmann die Bedeutung der lokalen Sportförderung in Krefeld hervor. Sie lobte die gute, jahrelange Partnerschaft mit der HSG, deren Geschäftsführer André Schicks seinen großen Dank für das Engagement der Wohnstätte – auch für den Nachwuchs der HSG – aussprach. Neue Standorte für Außenbüros Nord/West und Linn Wegen Umbau bzw. Modernisierungsbaumaßnahmen zieht das Außenbüro des Vermietungsbezirks Linn vom Kohlplatzweg 16 zum Türkenbruch 2a. Dies gilt ab dem 15. April 2025. Immer donnerstags von 15:00 bis 17:30 Uhr ist dort offene „Sprechstunde“, wo Bestandstechniker Sven Fruhen Ihnen persönlich zur Verfügung steht. Bereits im Februar 2025 ist das Außenbüro des Vermietungsbezirks Nord/West umgezogen. Es befindet sich jetzt nicht mehr am Flünnertzdyk 8, sondern im Haus Hülser Straße 557. Dort ist Bestandstechniker Michael Wimmer immer donnerstags von 15:00 bis 17:30 Uhr Ansprechpartner für Mieterinnen und Mieter. E-Rad-Sharing: E-Lastenräder sind besonders gefragt Sie brauchen kurzfristig ein E-Bike oder ein E-Lastenrad? Vor gut neun Monaten hat die Wohnstätte in Kooperation mit der Firma Sigo Green drei E-Rad-Sharing-Stationen eingerichtet. Die Standorte sind Hardenbergstraße 42 in Stadtmitte, Herbertzstraße 173 in Oppum und Grenzstraße 137 in Bockum. An diesen Stationen stehen je ein E-Bike und ein E-Lastenrad zur Verfügung, die Sie per App etwa für Ihre Spaß- oder Einkaufstour ausleihen können. Beliebtestes Gefährt an allen drei Standorten ist übrigens jeweils das E-Lastenrad, das mehr als 75 % aller Ausleihen ausmacht. „Unser E-Rad-Sharing-Angebot ist ein sinnvoller, wenn auch kleiner Beitrag zur Mobilitätswende in Krefeld. Und wir freuen uns natürlich, wenn unsere Mieterinnen und Mieter in den Quartieren, aber auch alle anderen Menschen in Stadtmitte, Oppum und Bockum das Angebot nutzen“, sagt WKR-Vorstand Bastian Imig. Wie Sie das umweltfreundliche Mobilitätsangebot nutzen können, erfahren Sie unter www.sigo.green. WKR-Vorständin Sandra Altmann mit Maskottchen „Wokri“ und HSG-Geschäftsführer André Schicks. Willkommen zu Hause #75 Wir helfen Ihnen gerne weiter Allgemeine FaxNummer: 6327 600 Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt zu Ihrem Bezirk oder unter: www.wohnstaette-krefeld.de/ service/ansprechpartner/ IHR KONTAKT ZUR WKR Sie möchten einen Schaden melden oder haben ein anderes Anliegen an Ihre Wohnstätte? Die Ansprech- partner und Ansprechpartnerinnen für Ihren Bezirk helfen gerne weiter. Unsere kaufmännische Verwaltung ist zuständig für Beschwerdemanagement, Betriebskostenabrechnung, Mahn- und Klagewesen und Mietenbuchhaltung. Unsere Bestandstechnik kümmert sich um die Annahme von Schadenmeldungen, das Beschwerdemanagement und die Kundenbetreuung vor Ort. Linn Kaufmännische Verwaltung Lina Thöne, Tel: 6327 740, lina.thoene@wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Sven Fruhen, Tel: 6327 718, sven.fruhen@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0170 9153412 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Türkenbruch 2a: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Oppum/Süd Kaufmännische Verwaltung Gina-Maria Juralewsky, Tel: 6327 660, gina-maria.juralewsky@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Kevin Schulte, Tel: 6327 628, kevin.schulte@wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0171 8600251 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Blomekamp 3: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Uerdingen/Bockum Kaufmännische Verwaltung Sebastian Schicht, Tel. 6327 180, sebastian.schicht@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Sebastian Joosten, Tel: 6327 526, sebastian.joosten@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0171 8600252 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Lange Str. 93: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Elfrath/Gartenstadt Kaufmännische Verwaltung Nicole Gerber, Tel: 6327 730, nicole.gerber@wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Michael Kattenpohl, Tel: 6327 222, michael.kattenpohl@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0177 4724050 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Breslauer Str. 141: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Fischeln/Süd Kaufmännische Verwaltung Christine Steinlein, Tel: 6327 350, christine.steinlein@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Maksim Roschko, Tel: 6327 417, maksim.roschko@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0170 9153414 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Vulkanstr. 196: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Nord/West Kaufmännische Verwaltung Necla Kendir, Tel: 6327 370, necla.kendir@wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Michael Wimmer, Tel: 6327 114, michael.wimmer@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0170 9153411 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin im Außenbüro Hülser Str. 557: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr Stadtmitte Kaufmännische Verwaltung Emma Molderings, Tel: 6327 760, emma.molderings@ wohnstaette-krefeld.de Bestandstechnik Werner Parschmann, Tel: 6327 324, werner.parschmann@ wohnstaette-krefeld.de Mobil: 0170 9153415 (dringende Fälle) Schadenmeldungen per Telefon: Mo. – Fr. von 8:00 bis 10:00 Uhr Ohne Termin bei der WKR, Petersstr. 121: Do. von 15:00 bis 17:30 Uhr neu! neu!
18 RÄTSELSPASS Hier gewinnen helle Köpfe IMPRESSUM Herausgeber: Wohnstätte Krefeld Wohnungs-AG Petersstraße 121 47798 Krefeld Fon 02151 6327-0 Fax 02151 6327-390 mail@wohnstaette-krefeld.de www.wohnstaette-krefeld.de Ausgabe: #76 Frühling 2025 Auflage: 9.200 Stück Verantwortlich für den Inhalt: Sandra Altmann, Bastian Imig, Mark Saxer Konzept, Gestaltung, Realisation: Wolff Kommunikation GmbH www.wolff-kom.de Redaktion: Mark Saxer, Wohnstätte Krefeld Wolff Kommunikation GmbH Druck: Schmitz Druck & Medien GmbH & Co. KG, www.schmitz-druck-medien.de Bildmaterial von: Adobe Stock, Nadia Joppen, Krefeld Ravens, Marc Rühl, Samla Fotoagentur, Stadtmarketing Krefeld, Wohnstätte Krefeld Sudoku: Verteilen Sie Ziffern von 1 bis 9 so in den freien Feldern, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun 3 x 3-Blöcke jede der Ziffern genau einmal auftaucht. Lösung Seite 11: Hasenohr Schicken Sie uns die Lösung bis zum 09.05.2025 per Postkarte oder per E-Mail an: mark.saxer@wohnstaette-krefeld.de RÄTSELSPASS SUDOKU SUDOKU Verteilen Sie Ziffern von 1 bis 9 so in den freien Feldern, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun 3x3-Blöcken jede der Ziffern genau einmal auftaucht.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=