Willkommen Zuhause 75/2024

6 7 Willkommen zu Hause #75 Unlängst hat die Wohnstätte ihren freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht 2023 online veröffentlicht; es ist der zweite dieser Art und unter www.wohnstaette-krefeld.de/nachhaltigkeitsbericht2023 einsehbar. Unter dem Titel „Nachhaltiges Handeln für gutes Wohnen“ werden zahlreiche konkrete Maßnahmen beschrieben, mit denen die Wohnstätte sechs Nachhaltigkeitsziele verfolgt. Im Englischen werden Nachhaltigkeitsziele „Sustainable Development Goals“, kurz SDGs, genannt. SDG 1: Keine Armut „Wir tragen zur Schaffung und zum Erhalt von bezahlbarem Wohnraum bei. Wir übernehmen soziale Verantwortung.“ Ein Beispiel-Projekt, das 2023 startete, ist die denkmalgerechte Sanierung des Wohn- und Geschäftshauses Westwall. Hier werden nicht nur sieben öffentlich geförderte Wohnungen und eine freifinanzierte Wohnung geschaffen. Das Gebäude ist auch Sitz der Krefelder Tafel, Kindertafel und des Mobifant des Trägerwerks für kirchliche Jugendarbeit. SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen „Wir fördern die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden.“ Bei der Wohnstätte pflegen wir einen wertschätzenden Umgang in einem kollegialen und motivierten Team. Außerdem machen wir unseren Mitarbeitenden Angebote zur persönlichen und beruflichen (Weiter-)Entwicklung und zur NACHHALTIGKEIT Unser Beitrag für gutes Wohnen und Leben in Krefeld Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird sich die Wohnstätte auch bei künftigen Projekten und Maßnahmen in den verschiedenen Handlungsfeldern an dem bereits 2022 formulierten WKR-Klimapfad orientieren, der ebenfalls Teil des Nachhaltigkeitsberichts 2023 ist. Der WKR-Klimapfad Gesundheitsförderung (z. B. Angebote im Sport- und Bewegungsraum). Für Dienstfahrten können u. a. Pedelecs genutzt werden; das ist gut fürs Stadtklima und fördert die körperliche und geistige Fitness. Unser flexibles Gleitzeit- und Brückentagmodell erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. SDG7: Bezahlbare und saubere Energie „Wir möchten unseren Mieterinnen und Mietern Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie verschaffen.“ Das bedeutet, dass wir, wo immer möglich und sinnvoll, Häuser auf umweltfreundliche Fernwärme umstellen. Zudem bezieht die Wohnstätte seit 2023 Ökostrom. Dies hat zur deutlichen Reduktion der CO2-Emissionen beigetragen: Im Vergleich 2022/2023 haben wir unseren CO2-Ausstoß pro Quadratmeter um 22 Prozentpunkte im Bestand senken können; das ist fast ein Viertel! Auch bei der täglichen Arbeit spart die Wohnstätte CO2 ein: mit 11 E-Fahrzeugen (Smarts) für Dienstfahrten sowie durch zahlreiche Mitarbeitende, die das DeutschlandTicket Job nutzen, also mit Bus und Bahn zur Arbeit kommen. SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden „Wir leisten einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt Krefeld.“ Nachhaltige Quartiere für Menschen zu schaffen, liegt uns am Herzen. Dabei geht es nicht immer nur um Neubauten. Auch die energetische Modernisierung im Bestand gehört dazu, wie am Beispiel Alte Flur 1-5, Herbertzstr. 136-140 sowie 142-146 zu sehen ist. 2023 haben wir dort die Sanierung von 54 Wohnungen abgeschlossen. Die fossile Heiztechnik der Gebäude wurde gegen moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgetauscht. Die Gebäudehülle wurde gedämmt, in die vorhandenen Loggien wurden barrierefreie Vorstellbalkone eingesetzt. Alle Badezimmer wurden erneuert und mit bodengleichen Duschen ausgestattet. SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz „Wir ergreifen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Der Klimaschutz wird stets Teil unserer Strategien und Planungen sein.“ Dies lässt sich gut an dem Projekt „Am Dorfgraben 34-66“ veranschaulichen, das ein Projekt der Modernisierungsoffensive+ des Landes NRW für beispielhaftes Engagement ist, in 2023 begann und im Herbst 2024 abgeschlossen wurde. In dieser Zeit wurden 102 Wohnstätte-Wohnungen im bewohnten Zustand energetisch modernisiert. Hinzu kamen Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Wohnumfeld. So wurde eine Regenwasserversickerung zur Verbesserung des Mikroklimas und zur Neubildung von Grundwasser nach dem „Schwammstadt“-Prinzip hergestellt. SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele „Wir mobilisieren verstärkt einheimische Ressourcen und unterstützen lokale Vereine und Institutionen.“ Auch soziales und gesellschaftliches Engagement gehört zur Nachhaltigkeit. Weil die Wohnstätte Werte wie Teamgeist, Respekt und Akzeptanz für eine intakte soziale Zivilgesellschaft teilt, unterstützen wir seit vielen Jahren den Nachwuchs in unterschiedlichen Sportarten in Krefeld – von Fußball bis Eishockey, von American Footballer bis Handball, von Reiten bis Wassersport oder Fechten. Eine besondere Rolle nimmt der Ringerclub KSV Germania Krefeld ein, den die WKR bereits seit 2016 als Premiumsponsor unterstützt. Der Verein hat mehr als 400 Mitglieder, die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen stammen aus 38 Nationen. Mieterinnen und Mieter der Wohnstätte können eine einjährige, kostenlose Schnupper-Mitgliedschaft beim KSV Germania abschließen. Zudem veranstaltet die WKR seit 2020 jährlich den „Trikot-Tausch!“, eine Aktion, bei der Krefelder Kinder- und Jugendmannschaften aus verschiedenen Ballsportarten Trikotsätze für ihr Team gewinnen können. Das Wohn- und Geschäftshaus Westwall 37-39 wird denkmalgerecht saniert. Die energetische Modernisierung im Bestand gehört zu unserem Beitrag zur nachhaltigen Quartiers- und Stadt- entwicklung. Diese jungen Handballerinnen aus Uerdingen gehörten zu den Gewinner-Teams bei unserer Aktion „Trikot-Tausch!“ Die Dämmung von Gebäudehüllen ist effektiver Standard bei der energetischen Sanierung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=